Info
Kompaktseminar „Ernährungsmedizin"
Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, gleichermaßen an niedergelassene Kolleginnen und Kollegen, wie auch an Klinikärztinnen und –ärzte.
Sie erhalten
- 100 CME-Punkte (80 Unterrichtsstunden plus 20 Stunden E-Learning)
Die Bedeutung ernährungsmedizinischer Kenntnis und Fertigkeiten wird in der Zukunft weiter zunehmen und sowohl im Klinikbereich, als auch für niedergelassene Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen wichtig sein.
Inhalte
Grundlagen der Ernährungsmedizin ( 12 Std. )
- Definition, Aufgaben und Ziele der Ernährungsmedizin
- Makronährstoffe und Energieumsatz, Mikronährstoffe
- Ballaststoffe, Präbiotika, Probiotika
- Lebensmittelkunde, functional food
- Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz
Ernährungsmedizin und Prävention ( 8 Std. )
- Möglichkeiten und Grenzen der ernährungsmedizinischen Prävention
- Prinzip „gesundheitsfördernder" Ernährung
- Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
- Ernährung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
- Ernährung im Alter
- Sport und Ernährung
Methoden, Organisation und Qualitätssicherung ( 12 Std. )
- Erfassung des Ernährungsstatus bei Erwachsenen und Kindern
- Ess – und Ernährungsverhalten, Ernährungspsychologie
- Grundlagen der Ernährungsberatung
- Alternative Kostformen und Außenseiterdiäten
- Organisation und Qualitätssicherung der Ernährungsmedizin in der Praxis
- Organisation und Qualitätssicherung der Ernährungsmedizin in der Klinik
- Ernährungsmedizin in der Rehabilitation
- Finanzierung von ernährungsmedizinischen Leistungen
Enterale und parenterale Ernährung ( 8 Std. )
- Indikation, Durchführung und Qualitätssicherung der enteralen Ernährung
- Indikation, Durchführung und Qualitätssicherung der parenteralen Ernährung
- Heimenterale und heimparenterale Ernährung
- Immunonutrition – Grundlagen und klinische Anwendung
- Ethische Aspekte künstlicher und palliativer Ernährung
Theorie und Prävention ernährungsmedizinisch relevanter Krankheitsbilder ( 40 Std. )
- Adipositas und Metabolisches Syndrom
- Diabetes mellitus
- Dyslipoproteinämien, Hypertonus und Herrz-Kreislauf-Erkrankungen
- Tumorkachexie und HIV-Wasting
- Ernährung und Alkoholkrankheit
- Magen-Darm-Erkrankungen (einschließlich Kurzdarmsyndrom)
- Leber-, Gallenwegs- und Pankreaserkrankungen
- Nephrologie und Urologie
- Knochen- und Gelenkserkrankungen, incl. Osteoporose, Gicht
- Nahrungsmittelallergien und - intoleranzen
- Endokrinologie und Gynäkologie
- Karies und Parodontose
- Primär genetische Stoffwechsel-Erkrankungen
- Psychiatrische / psychosomatische Erkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- Pneumonologische Erkrankungen
- Hauterkrankungen
- Chirurgische Patienten (prä – und postoperativ )
- Ernährung und Intensivmedizin – Ernährung des kritisch Kranken
Zeiten
Der Kompaktkurs „Ernährungsmedizin" findet mehrfach im Jahr jeweils im Februar und Mai und bei Bedarf auch nochmals im Oktober in Westerland auf Sylt statt.
Unsere Seminare beginnen am Samstag um 12.00 Uhr, damit die regionale Anreise noch erfolgen kann. Auch das jeweilige Kursende am Sonntag haben wir mit ca. 16.00 Uhr so gelegt, dass die Teilnehmer noch abreisen können. Insgesamt sind maximal 10 Unterrichtseinheiten pro Tag vorgesehen.
Innerhalb der Seminarwoche ist der tägliche Veranstaltungsbeginn um 08.30 Uhr, wir achten auf Pausenzeiten Mittags oder Abends, damit eine ausreichende Erholung oder, je nach Interessenlage, ein Genießen der Annehmlichkeiten Westerlands ermöglicht wird. Vormittags und nachmittags gibt es je eine Kaffeepause.
Leitung
Das Seminar „Ernährungsmedizin" steht unter der fachlichen Leitung von Frau Dr. Geraldine de Heer (Kursleitung) vom UKE in Hamburg-Eppendorf.
Sie ist seit Jahren mit uns in den ernährungsmedizinischen Seminaren involviert und verfügt über herausragende Lehrerfahrung.
Es ist ihr, ihrem Vorgänger und einer Expertengruppe seit 15 Jahren mit Memomed zusammen gelungen, ein Team von hoch qualifizierten und anerkannten Spezialisten zu den im neuen Curriculum der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) geforderten Themen zusammen zu stellen:
Referenten
- Prof. Dr. med. S. Bischoff, Stuttgart
- Priv.-Doz. Dr. med. A. Claaß, Kiel
- Frau Dr. med. G. de Heer, Hamburg
- Prof. Dr. med. T. Ellrott, Göttingen
- Prof. Dr. med. R. Großklaus, Berlin
- Prof. Dr. med. R. Grunewald, Dähre
- Prof. Dr. oec.-troph. H. Heseker, Paderborn
- Priv.-Doz. Dr. med. M. Langenbach, Bonn
- Prof. Dr. H. Mönig, Kiel
- Prof. Dr. med.M. Plauth, Dessau
- Dr. med. R. Stachow, Grömitz
- Priv.-Doz. Dr. med. M. Weig, Göttingen
- Prof. Dr. med. A. Weimann, Leipzig
- Priv.-Doz. Dr. med. R. Wirth, Herne
Alle Referenten sind vortragserfahrene Chefärzte oder Institutsleiter und ausgesprochene Experten in ihren jeweiligen Arbeits- und Forschungsgebieten.
Ort
Das Seminar findet in Westerland, dem Hauptort der Insel, stattund zwar in den Bildungsräumen der Nordseeklinik, direkt am nördlichen Strand-Bereich Westerlands.
Für die Unterbringung während des Seminars sorgen die Teilnehmer selbst, weil die Ansprüche und die Vorlieben ja sehr unterschiedlich sind. Es gibt in Westerland etliche gute Hotels (eine Auswahl finden Sie auf unserer Webseite) und eine Fülle von Ferienwohnungen, die meistens so zentral gelegen sind, dass alles fußläufig erreicht werden kann.
Zur Information besonders geeignet ist die Webseite www.sylt-travel.de , über die man auch Kontakt mit den Vermietern aufnehmen und direkt online buchen kann.