Info
Kompaktseminar „Ernährungsmedizin"
Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, gleichermaßen an niedergelassene Kolleginnen und Kollegen, wie auch an Klinikärztinnen und –ärzte.
Sie erhalten
- 40 CME-Punkte - nach abgelegter Prüfung
- 50 CME-Punkte – insgesamt nach Abgabe der Hausarbeit
Nach erfolgreicher Absolvierung unseres 40-Stunden-Kurses und Abgabe der Hausarbeit können Sie auf Praxisschild und Rezeptblock die Bezeichnung „Ernährungsmediziner" führen.
Die Bedeutung ernährungsmedizinischer Kenntnis und Fertigkeiten wird in der Zukunft weiter zunehmen und sowohl im Klinikbereich, als auch für niedergelassene Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen wichtig sein.
Inhalte
Grundlagen der Ernährungsmedizin ( 12 Std. )
- Definition, Aufgaben und Ziele der Ernährungsmedizin
- Makronährstoffe und Energieumsatz, Mikronährstoffe
- Ballaststoffe, Präbiotika, Probiotika
- Lebensmittelkunde, functional food
- Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz
Ernährungsmedizin und Prävention ( 8 Std. )
- Möglichkeiten und Grenzen der ernährungsmedizinischen Prävention
- Prinzip „gesundheitsfördernder" Ernährung
- Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
- Ernährung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
- Ernährung im Alter
- Sport und Ernährung
Methoden, Organisation und Qualitätssicherung ( 12 Std. )
- Erfassung des Ernährungsstatus bei Erwachsenen und Kindern
- Ess – und Ernährungsverhalten, Ernährungspsychologie
- Grundlagen der Ernährungsberatung
- Alternative Kostformen und Außenseiterdiäten
- Organisation und Qualitätssicherung der Ernährungsmedizin in der Praxis
- Organisation und Qualitätssicherung der Ernährungsmedizin in der Klinik
- Ernährungsmedizin in der Rehabilitation
- Finanzierung von ernährungsmedizinischen Leistungen
Enterale und parenterale Ernährung ( 8 Std. )
- Indikation, Durchführung und Qualitätssicherung der enteralen Ernährung
- Indikation, Durchführung und Qualitätssicherung der parenteralen Ernährung
- Heimenterale und heimparenterale Ernährung
- Immunonutrition – Grundlagen und klinische Anwendung
- Ethische Aspekte künstlicher und palliativer Ernährung
Zeiten
Der Kompaktkurs „Ernährungsmedizin" findet einmal im Jahr jeweils im Juni in Westerland auf Sylt statt.
Unsere Seminare beginnen immer an einem Samstag um 14.00 Uhr, damit die Anreise auch bei weiterer Entfernung problemlos erfolgen kann. Auch das jeweilige Kursende haben wir mit ca. 12.00 Uhr so gelegt, dass die Teilnehmer am gleichen Tag noch ihre Heimatorte erreichen können.
Innerhalb der Seminarwoche ist der tägliche Veranstaltungsbeginn um 08.30 Uhr, wir achten auf eine Mittagspause von mindestens zwei Stunden, damit eine ausreichende Erholung oder, je nach Interessenlage, ein Genießen der Annehmlichkeiten Westerlands ermöglicht wird. Die Nachmittagssitzung beginnt gegen 16.00 Uhr und geht bis 19.00 oder 20.00 Uhr. Vormittags und nachmittags gibt es je eine Kaffeepause.
Am letzten Tag wird das seitens des Curriculums vorgeschriebene Erfolgstestat mit 50 Multiple-choice – Fragen durchgeführt.
Leitung
Das Seminar „Ernährungsmedizin" steht unter der fachlichen Leitung von Herrn Professor Dr. Christian Löser aus dem Roten Kreuz Krankenhaus Kassel. Herr Professor Löser ist einer der renommiertesten, überregional bekannten Kliniker auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin.
Er ist seit Jahren mit uns in die Durchführung und Leitung ernährungsmedizinischer Seminare involviert, hat zahlreiche Lehrbücher, Publikationen, sowie Leit- und Richtlinien zu ernährungsmedizinischen Themen herausgegeben, verfügt über herausragende Lehrerfahrung und wird regelmäßig von politischen und wirtschaftlichen Gremien um seinen fachlichen Rat gefragt.
Es ist ihm mit uns zusammen gelungen, ein Team von hoch qualifizierten und anerkannten Spezialisten zu den im neuen Curriculum der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) geforderten Themen zusammen zu stellen:
Seminarleitung
- Prof. Dr. med. Christian Löser, Kassel
Referenten
- Prof. Dr. med. S. Bischoff, Stuttgart
- Priv.-Doz. Dr. med. A. Claaß, Kiel
- Frau Dr. med. G. de Heer, Hamburg
- Prof. Dr. med. T. Ellrott, Göttingen
- Prof. Dr. med. R. Großklaus, Berlin
- Prof. Dr. med. R. Grunewald, Dähre
- Prof. Dr. oec.-troph. H. Heseker, Paderborn
- Frau Dr. med. A. Jordan, Kassel
- Priv.-Doz. Dr. med. M. Langenbach, Bonn
- Prof. Dr. H. Mönig, Kiel
- Prof. Dr. med.M. Plauth, Dessau
- Dr. med. R. Stachow, Westerland/Sylt
- Priv.-Doz. Dr. med. M. Weig, Göttingen
- Prof. Dr. med. A. Weimann, Leipzig
- Priv.-Doz. Dr. med. R. Wirth, Borken
Alle Referenten sind vortragserfahrene Chefärzte oder Institutsleiter und ausgesprochene Experten in ihren jeweiligen Arbeits- und Forschungsgebieten.
Ort
Das Seminar findet in Westerland, dem Hauptort der Insel, statt. Wir haben zwei unterschiedliche Tagungsorte, die aber nur knapp 100 m auseinander und beide im Zentrum von Westerland direkt an der Strandpromenade liegen. Das Seminar wird entweder in den Tagungsräumen im Hotel Roth oder im Congress Centrum Sylt stattfinden.
Für die Unterbringung während des Seminars sorgen die Teilnehmer selbst, weil die Ansprüche und die Vorlieben ja sehr unterschiedlich sind. Es gibt in Westerland etliche gute Hotels (eine Auswahl finden Sie auf unserer Webseite) und eine Fülle von Ferienwohnungen, die meistens so zentral gelegen sind, dass alles fußläufig erreicht werden kann.
Zur Information besonders geeignet ist die Webseite www.sylt-travel.de , über die man auch Kontakt mit den Vermietern aufnehmen und direkt online buchen kann.