Info
Kompaktseminar „ Geriatrische Grundversorgung " 60 Stunden
Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, gleichermaßen an niedergelassene Kolleginnen und Kollegen, wie auch an Klinikärztinnen und –ärzte.
Sie erhalten
- 60 CME-Punkte - nach abgelegter Multiple-choice – Prüfung am Kursende
Wir bieten Ihnen einen 60-Stunden-Seminarkurs zur Erlangung und Vertiefung qualifizierter Kenntnisse zu den speziellen Problemen alter Patienten.
Ziel des curriculären Kurses ist die Sicherstellung einer breit gestreuten und fachgerechten geriatrischen Grundversorgung durch niedergelassene Ärzte und Klinikärzte auf dem Boden der zu erwartenden demografischen Veränderungen.
Die Kursinhalte orientieren sich an dem Curriculum „Geriatrische Grundversorgung“ der Bundesärztekammer und an dem Curriculum „Hausärztliche Geriatrie“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
In diesem Seminar werden alle relevanten geriatrischen Krankheitsbilder, sowie deren Diagnostik und Therapie, in den verschiedenen Versorgungsbereichen durch renommierte Experten auf dem aktuellen Wissensstand vermittelt.
Sie erhalten eine Vertiefung geriatrischer Kenntnisse im Rahmen ihrer bereits ausgeübten ärztlichen Tätigkeit in Praxis oder Klinik und eine Grundlage für neu entstehende geriatrische Tätigkeitsgebiete, wie z.B. für eine geplante geriatrische Schwerpunktpraxis, als geriatrischer Kooperationspartner in der Klinik oder als Heimarzt.
Der Kompaktkurs wird nach entsprechender Anmeldung durch die Ärztekammer Schleswig-Holstein mit 60 CME Punkten zertifiziert. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses können Sie bei Ihrer zuständigen Ärztekammer das führbare Zertifikat „Geriatrische Grundversorgung“ beantragen. Hierfür ist der 60-Stunden Kurs die Voraussetzung.
Inhalte
Curriculum „Geriatrische Grundversorgung“
1. Besonderheiten des alten Patienten
Alter, Alternsphysiologie und Multimorbidität, soziodemographische Daten, Alternstheorien, Altersbilder in der Gesellschaft, Ageism, Definition des geriatrischen Patienten, Definition Geriatrie, Teamkonzept, Versorgungsmöglichkeiten und –einrichtungen, integrierte Versorgungsangebote, Geriatrie zwischen Akutmedizin und Rehabilitation, ambulant und stationär, Prävention in der Geriatrie, Altwerden als Selbsterfahrung (instant aging)
2. Syndrome und Alterspezifika ausgewählter Erkrankungen
Hauterkrankungen, Wundarten, Dekubitus, Versorgung chronischer Wunden, Malnutrition, Exsikkose, Elektrolytstörungen, Ess-, Trink- und Schluckstörungen, Ernährungstherapie inklusive Sondenernährung im Altenheim und zuhause, Harninkontinenz, Obstipation, Stuhlinkontinenz, Mundgesundheit, neurodegenerative und gerontopsychiatrische Kranklheitsbilder wie Schlaganfall, Demenz, Depression, Parkinson, Schlafstörungen, chronischer Schmerz, Störungen der Sinnesorgane, Schwindel, Immobilität, Sarkopenie, Frailty, Osteoporose, Sturzsyndrom, Sturzprophylaxe
3. Geriatrisches Basisassment
Definition geriatrisches Screening und Assessment, geriatrisches Basisassessment gemäß EBM
4. Rechtliche und ethische Grundlagen
Aktuelle Entwicklungen zur Geriatrie in SGB V, IX, XI, XII, Betreuungsgesetz, Vorsorgevollmacht, Lebensqualität und Autonomie im Alter, Fahreignung im Straßenverkehr, Grenzen diagnostischer und rehablitativer Maßnahmen, palliative Therapie, Todesnähe, Gewalt zuhause und im Altenheim
5. Therapie
Physiotherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie, Logopädie, Arzneimitteltherapie, Polymedikation, rationale Medikamentenreduktionsstrategien, Heil- und Hilfsmittelversorgung, Wohnraumanpassung, rationale Versorgung höhergradig pflegebedürdtiger Patienten
Ziele
- Erwerb theoretischer Kenntnisse und Einübung der praktischen Umsetzungen der verschiedenen Kursthematiken der Geriatrie
- Vertiefung geriatrischer Kenntnisse im Rahmen ihrer bereits ausgeübten ärztlichen Tätigkeit in Praxis oder Klinik
- Grundlage für neu entstehende geriatrische Tätigkeitsgebiete, wie z.B. für eine geriatrische Schwerpunktbildung innerhalb bereits bestehender unterschiedlicher Klinikabteilungen oder Gemeinschaftspraxen, Bildung einer geplanten geriatrischen Schwerpunktpraxis, als geriatrischer Kooperationspartner in der Klinik oder als Heimarzt.
Zeiten
Der Kompaktkurs „Geriatrische Grundversorgung" findet zur Zeit zweimal pro Jahr, jeweils im Mai und im September/Oktober statt.
Unsere Seminare beginnen an einem Sonntag vormittag (11 Uhr), damit die Anreise auch bei weiterer Entfernung problemlos am Vortag erfolgen kann. Auch das jeweilige Kursende haben wir mit ca. 12.00 Uhr am folgendem Samsatg so gelegt, dass die Teilnehmer am gleichen Tag noch ihre Heimatorte erreichen können.
Innerhalb der Seminarwoche ist der tägliche Veranstaltungsbeginn um 08.30 Uhr, wir achten auf ausreichende Erholung oder, je nach Interessenlage, ein Genießen der Annehmlichkeiten Westerlands. Vormittags und nachmittags gibt es je eine Kaffeepause.
Leitung
Das Seminar „Geriatrische Grundversorgung" steht unter der fachlichen Leitung von Herrn Prof. Dr. Wirth, Leiter der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation, Marien Hospital Herne, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum.
Er ist seit 2012 mit uns in die Durchführung und Leitung der Seminare zur „Geriatrischen Grundversorgung“ involviert, hat zahlreiche Publikationen, sowie Leit- und Richtlinien zu geriatrischen und ernährungsmedizini-schen Themen herausgegeben, verfügt über herausragende Lehrerfahrung und wird regelmäßig von unterschiedlichen Gremien um seinen fachlichen Rat gefragt.
Es ist ihm mit uns zusammen gelungen, ein Team von hoch qualifizierten und anerkannten Spezialisten zu den im neuen Curriculum der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) geforderten Themen zusammen zu stellen:
Seminarleitung
- Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Wirth, Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken
Referenten
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Heppner, Leiter Klinik für Geriatrie, Helios Klinikum Schwelm, Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten-Herdecke
- Prof. Dr. Dieter Lüttje, Klinik für Geriatrie, Klinikum Osnabrück
- Priv.-Doz. Dr. Alexander Rösler, Klinik für Geriatrie, Bethesda Krankenhaus Hamburg-Bergedorf
- Dr. Birgit Teigel, Klinik für Geriatrie, Klinikum Osnabrück
- Prof. Dr. Ulrich Thiem, Leiter der Medizinisch - Geriatrischen Klinik, Albertinen-Haus Hamburg, Lehrstuhl „Geriatrie und Gerontologie“ an der Universität Hamburg
Alle Referenten sind vortragserfahrene Chefärzte oder Institutsleiter und ausgesprochene Experten in ihren jeweiligen Arbeits- und Forschungsgebieten.
Der Kurs ist themenübergreifend so konzipiert, dass die Kursinhalte möglichst praxisrelevant und auf die Bedürfnisse der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, ebenso wie die der Klinikärztinnen und -ärzte am Beginn einer geriatrischen Tätigkeit, zugeschnitten sind.
Ort
Das Seminar findet in Nordseeklinik Westerland, am Hauptort der Insel, statt.
Für die Unterbringung während des Seminars sorgen die Teilnehmer selbst, weil die Ansprüche und die Vorlieben ja sehr unterschiedlich sind. Es gibt in Westerland etliche gute Hotels (eine Auswahl finden Sie auf unserer Webseite) und eine Fülle von Ferienwohnungen, die meistens so zentral gelegen sind, dass alles fußläufig erreicht werden kann.
Zur Information besonders geeignet ist die Webseite www.sylt-travel.de , über die man auch Kontakt mit den Vermietern aufnehmen und direkt online buchen kann.