Info
Kursinformationen zu den 40 – Stunden – Modulen „Interaktive Fallbesprechungen“ Modul I, II und III
nach dem Kursbuch der Bundesärztekammer, den Vorgaben der Ärztekammer Schleswig-Holstein und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Die Kurse sind bundesweit anerkannt.
Diese drei Module sind fester Bestandteil der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“. Sie dienen dazu, die während der Kursweiterbildung (Basiskurs) erworbenen theoretischen Kenntnisse praktisch zu erweitern und vertiefen.
Das von uns angebotene interdisziplinäre Seminar basiert auf den Vorgaben und Empfehlungen des Kursbuches „Palliativmedizin“ der Bundesärztekammer zum Erwerb der entsprechenden Zusatzbezeichnung. Diese Zusatzbezeichnung kann von FachärztInnen aller Disziplinen erworben werden; die von uns angebotene Fortbildung ist Voraussetzung für verschiedene medizinisch-organisatorische und abrechnungstechnische Möglichkeiten.
In den interaktiven Fallbesprechungen der Module I, II und III sollen neben der Vermittlung weiterer spezifisch palliativmedizinischer Fachkenntnisse vor allem auch das ganzheitlich geprägte palliative Denken und Planen vermittelt werden, das sich entscheidend von dem ganz vom kurativen Ansatz geprägten Medizinbetrieb unterscheidet. Eine besondere Sensibilisierung für psychosoziale, spirituelle und palliativmedizinische Aspekte soll helfen, die besonderen Probleme inkurabel erkrankter Menschen in verschiedenen Stadien ihres Leidens erkennen, diagnostizieren und adäquat behandeln zu können.
Mit den Modulen I, II und III zur „Palliativmedizin“ wenden wir uns sowohl an Kolleginnen und Kollegen, die die Zusatzbezeichnung erwerben wollen, als auch besonders an diejenigen, die sich einen umfassenden Überblick über die aktuelle Entwicklung in den unterschiedlichen Aspekten der Palliativmedizin in ihren jeweiligen Fachgebieten verschaffen wollen. Die rasante Weiterentwicklung der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) ist ein weiterer Grund, sich mit der Teilnahme an diesem Seminar für eine Teilnahme an den entstehenden Netzwerken zu qualifizieren.
Der von uns angebotene Kursweiterbildung Palliativmedizin wird in Verbindung mit den interaktiven Modulen I, II und III möglicherweise bald eine Voraussetzung für die Kolleginnen und Kollegen der operativen Fachdisziplinen (Chirurgie, Urologie, Gynäkologie, HNO-Krankheiten, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie) sein, ihre Tumorpatienten weiter behandeln zu dürfen.
Inhalte
Die von uns angebotene Kursweiterbildung „Palliativmedizin“ (Basiskurs) dient nach dem Kursbuch der Bundesärztekammer und den Vorgabe der DGP der Vermittlung vom Kenntnissen und Fertigkeiten in:
- Der Gesprächsführung mit Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen sowie deren Beratung und Unterstützung
- Der Indikationsstellung für kurative, kausale und palliative Maßnahmen
- Der Erkennung von Schmerzursachen und der Behandlung akuter und chronischer Schmerzzustände
- Der Symptomkontrolle, z.B. bei Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation Obstruktion, ulzerierenden Wunden, Angst, Verwirrtheit, deliranten Symptomen, Depression, Schlaflosigkeit
- Der Behandlung und Begleitung schwerkranker Patienten , Erkennen von psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen und psychosozialen Zusammenhängen
- Der palliativmedizinisch relevanten Arzneimitteltherapie
- Der Integration existentieller und spiritueller Bedürfnisse von Patienten und ihren Angehörigen
- Der Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer, sowie deren kulturellen Aspekten,
- Dem Umgang mit Fragestellungen zu Therapieeinschränkungen, Vorausverfügungen und Sterbebegleitung
- Der Wahrnehmung und Prophylaxe von Überlastungssyndromen
- Der Indikationsstellung physiotherapeutischer, sowie weiterer additiver Maßnahmen
Ziele
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, in der schönen Umgebung der Nordseeinsel Sylt qualitativ hochwertige Seminare anzubieten, die den Teilnehmern die theoretischen Kenntnisse und die praktischen Umsetzungen nahebringen. Um dies zu erreichen, haben wir für jeden Seminarinhalt sowohl praxiserfahrene, als auch pädagogisch qualifizierte Referenten gefunden, die seit vielen Jahren mit uns zusammen arbeiten und mit denen wir ein Kurskonzept erstellt haben, dass sowohl die notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt, als auch Anregungen und Umsetzungen für die tägliche Praxis bietet.
Natürlich führen wir eine regelmäßige Evaluation unserer Seminarkurse durch, lernen aus den Beurteilungen der Teilnehmer und ziehen Konsequenzen daraus. Die Abläufe und Inhalte unserer Kurse werden regelmäßig den aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen des Fachgebietes angepasst.
Zeiten
Unsere Seminare starten so, dass eine Kombination von Basiskurs / Modul 1 und auch Modul 2 & Modul 3 problemlos aufeinander folgen gebucht werden kann. Im Februar/März eines Jahres kann auch Modul 1 und 2 hintereinander gebucht werden. Sie können aber auch die Seminare einzeln buchen. Für die TeilnehmerInnen aus Schleswig-Holstein ist die Pflicht.
Unsere Kurse haben 20 % E-Learning, welches vorab oder anschließend genutzt werden kann.
Der tägliche Veranstaltungsbeginn ist 08.30 / 09.00 Uhr. Am Abend endet das Programm meist um 18 Uhr, so dass Sie Ihre Sylt Erfahrung in Ruhe ausklingen lassen können.
Leitung
- Leitung Basiskurs: Dr. med. Birgit Teigel: weiterbildungsberechtigte ärztliche Leiterin des Moduls
- Leitung Basiskurs pädiatrische Palliativmedizin: Dr. med. Gisela Janßen, SAPV KJ, weiterbildungsberechtigte ärztliche Leiterin des Moduls
- Leitung Modul 1 Dr. med. Birgit Teigel: weiterbildungsberechtigte ärztliche Leiterin des Moduls
- Leitung Modul 2 Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba, weiterbildungsberechtigte ärztliche Leiterin des Moduls (im März und November) und Dr. med.
- Wiebke Nehls, weiterbildungsberechtigte ärztliche Leiterin des Moduls (im Mai)
- Leitung Modul 3 Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba, weiterbildungsberechtigte ärztliche Leiterin des Moduls (im März und November) und Dr. med.
- Wiebke Nehls; Dr. Friedrich von Velsen-Zerweck, weiterbildungsberechtigte ärztliche Leitungen des Moduls (im Mai)
Dozenten:
- Dr. Birgit Teigel, Ltd. Ärztin Palliativmedizin, Klinik für Geriatrie und Palliativmedizin
- Prof. Dr. med. Dieter Lüttje, Chefarzt Geriatrie, Palliativmediziner
- Silke Kotterba, Dipl. theol. Palliativtrainerin
- Prof. Dr. med. Kappus, Palliativmedizin und Chirurg
- Dr. theol. Jochen Becker-Ebel, a.o.Prof. f. Palliative Care, Supervisor DGSv
- Prof Dr Sylvia Kotterba, Neurologie / Geriatrie
- Dr. med. Peter Hoffmann, Palliativmediziner
- Dr. med Viola Kürbitz, Palliativmedizinerin, Urologin, weiterbildungsberechtigte Sexualtherapeutin
- Dr. med Döring, FA Allgemeinmedizin, Palliativmediziner u.a. im Hospiz,
- Dr. med Wiebke Nehls, Chefärztin Geriatrie/Palliativmedizin
- Dr. med. Friedrich von Velsen-Zerweck, MSc, Anästhesiologie, Palliativmedizin, Schmerztherapie
- Heiner Melching, Sozialpädagoge/Sozialarbeiter, Trauerbegleiter (ITA), GF der DGP
- Dr. med. Gisela Janßen, SAPV KJ, Leiterin von Palliativkursen
Ort
Das Seminar findet in der Nordseeklinik Westerland, am Hauptort der Insel, statt.
Für die Unterbringung während des Seminars sorgen die Teilnehmer selbst, weil die Ansprüche und die Vorlieben ja sehr unterschiedlich sind. Es gibt in Westerland etliche gute Hotels (eine Auswahl finden Sie auf unserer Webseite) und eine Fülle von Ferienwohnungen, die meistens so zentral gelegen sind, dass alles fußläufig erreicht werden kann.
Zur Information besonders geeignet ist die Webseite www.sylt-travel.de , über die man auch Kontakt mit den Vermietern aufnehmen und direkt online buchen kann.