Info
Kursinformationen 15 / 30 Stunden Balintgruppenarbeit
Nach dem neuen Curriculum der Bundesärztekammer von 2022, der Psychotherapievereinbarung der KBV und den Vorgaben der für den Veranstaltungsort zuständigen Ärztekammer Schleswig-Holstein.
Die Teilnahme an diesem Seminar und an der Balint-Gruppenarbeit ist obligate Voraussetzung für verschiedene Facharzt-Weiterbildungen. Hierzu gehören neben der Allgemeinmedizin und der Inneren Medizin auch Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie je nach Bundesland weitere Facharztrichtungen mit Patientenbezug.
Die Psychosomatische Grundversorgung ist weiterhin erforderlich für die Zulassung zur Schmerztherapie, bei Gynäkologen für die Zulassung zur IVF (In-vitro-Fertilisation) und für die Arbeit in zertifizierten Brustkrebs-Zentren. Im Kassenarztbereich ist sie notwendig für die Abrechnung von Gesprächsleistungen nach den EBM-Ziffern 35100 und 35110.
Nach dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses ist die Teilnahme am Seminar „Psychosomatische Grundversorgung“, zusammen mit der Teilnahme an dem ebenfalls durch MEMOMED angebotenen Seminar „Spezielle Schmerztherapie“, eine der Voraussetzungen zur Abrechnung von Akupunkturleistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen.
Angesprochen werden durch das Seminar aber insbesondere auch alle Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, sich den psychischen Problemen ihrer Patienten mehr als bisher gewohnt zu widmen. In Deutschland leiden mehr als 80% der Patienten unter funktionellen Erkrankungen mit psychosomatischem oder psychosozialem Hintergrund.
Jeder Kurs wird von der für Sylt zuständigen Ärztekammer Schleswig-Holstein einzeln geprüft und zertifiziert. Der Anerkennung durch die ÄK SH schließen sich a l l e anderen Landesärztekammern an.
16 Balintstunden (8 Doppelstunden) finden auf Sylt statt.
Weitere 8 Stunden (4 Doppelstunden) finden IN DER GLEICHEN KURSGRUPPE online statt in den darauffolgenden Monaten
in den darauffolgenden Monaten Abschließende 6 Stunden (3 Doppelstunden) finden an einem Wochenende nach 6 Monaten an diesen Standorten statt IN DER GLEICJEN KUSGRUPPE: Berlin (Gruppe Steffes- Holländer); Hamburg (Gruppe Thoma) und Süddeutschland (NN).
Es ist nicht möglich, die online Kurse oder den Abschlusstag einzeln zu buchen, da die BÄK und die ÄKSH von GESCHLOSSENEN Kursgruppen ausgeht und nur noch diese zertifiziert.
Inhalte
Zu den wichtigsten Inhalten des Seminarkurses „Psychosomatische Grundversorgung“ gehören:
Theorie – Inhalte
- Ursache, Erkennung und Behandlung psychosomatischer Erkrankungen
- Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Bereichen psychische Störungen, funktionelle Störungen, psychosomatische Störungen und somatopsychosche Störungen
- Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen über die Arzt-Patienten-Beziehung (z.B. Bedeutung des Erstgespräches)
- Erkennung und Behandlung organgesunder Kranker bzw. organisch Kranker als Problempatienten
- Überblick über die verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren, Differential-indikationen und Vermittlung eines therapeutischen Basiskönnens
- Überblick über Methoden und Möglichkeiten der psychosomatischen Schmerztherapie
- Kenntnis über die Zusammenarbeit mit ärztlichen und nichtärztlichen Fachberufen im Gesundheitswesen und Indikationsstellung für Überweisung und Einweisung
- Fragen zur Praxisdokumentation, zur Abrechnung und zur ICD.10-Verschlüsselung
Praxis – Inhalte
- Grundlagen der Gesprächsgestaltung durch Erlernen verbaler Interventionstechniken an Hand von Fallbeispielen
- Grundlagen der psychosomatischen Diagnostik in Fallbeispielen
- Depressionen und Angsterkrankungen in der Praxis
- Psychopharmakotherapie in der praktischen Anwendung
- Praktische Übungen zur Krankheitsbewältigung: Entspannungsübungen, progressive Muskelrelaxation, autogenes Training
- Die Fallkonferenz als Instrument ärztlicher Qualitätskontrolle
- Differentialdiagnose chronischer Schmerzen – psychodynamisches Schmerzverständnis
Ziele
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, in der schönen Umgebung der größten Nordseeinsel Sylt qualitativ hochwertige Seminare anzubieten, die den Teilnehmern die theoretischen Kenntnisse und die praktischen Umsetzungen der verschiedenen Kursthematiken nahebringen. Um dies zu erreichen, haben wir für jedes Thema sowohl praxiserfahrene, als auch pädagogisch qualifizierte Kursleiter und Referenten gefunden, mit denen wir ein Kurskonzept erstellt haben, das sowohl die notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt, als auch Anregungen und Umsetzungen für die tägliche Praxis bietet.
Wir führen eine regelmäßige Evaluation unserer Seminarkurse durch, lernen aus den Beurteilungen unserer Kursteilnehmer und ziehen Konsequenzen für die praktische Umsetzung daraus. Die Abläufe und Inhalte unserer Kurse werden regelmäßig den aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen der Fachgebiete angepasst.
Zeiten
Es finden zweimal im Jahr unsere Seminare zur „Psychosmatischen Grundversorgung“ statt, in der Regel im Februar und im November. Hier werden die im Curriculum geforderten
- 20 Stunden Theoretische Grundlagen
- 30 Stunden verbale Interventionstechniken
und zusätzlich kursbegleitend an den letzten vier Seminartagen in Kleingruppen
- 3 x 5 Stunden Balint-Gruppenarbeit
angeboten.
Die reinen Balintsstunden finden in 4 Blöcken mit meist jeweils 3 Zeitstunden am Mittwoch, Donnerstag, Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag statt.
Unsere Seminare beginnen immer an einem Sonntag um 14.00 Uhr, damit die Anreise auch bei weiterer Entfernung problemlos erfolgen kann. Auch das jeweilige Kursende haben wir mit ca. 12.00 Uhr so gelegt, dass die Teilnehmer am gleichen Tag noch ihre Heimatorte erreichen können.
Innerhalb der Seminarwoche ist der tägliche Veranstaltungsbeginn um 08.30 Uhr, wir achten auf eine Mittagspause und ausreichende Erholung. Vormittags und nachmittags gibt es je eine Kaffeepause. Am Mittwoch und Donnerstag gibt es für die TeilnehmerInnen, die die Balint-Gruppe nicht besuchen genug Freiraum um Sylt zu genießen.
Die im Curriculum und in der Psychotherapie-Vereinbarung geforderten weiteren 15 Stunden Balint-Arbeit werden an verschiedenen Wochenenden in Hamburg angeboten. Die über das Jahr verteilten Termine werden noch bekannt gegeben. Mindestens sechs Monate Balint-Arbeit sind gefordert.
Leitung
Ärztliche Leitung /Balintgruppen-Leitung: Dr. med. Touma, zugelassen für Balint durch Ärztekammer Niedersachsen und zertifizierter Kursleiter der Ärztekammer Schleswig-Holstein – gültig für alle Bundesländer
Ort
Das Seminar findet in Nordseeklinik Westerland, am Hauptort der Insel, statt.
Für die Unterbringung während des Seminars sorgen die Teilnehmer selbst, weil die Ansprüche und die Vorlieben ja sehr unterschiedlich sind. Es gibt in Westerland etliche gute Hotels (eine Auswahl finden Sie auf unserer Webseite) und eine Fülle von Ferienwohnungen, die meistens so zentral gelegen sind, dass alles fußläufig erreicht werden kann.
Zur Information besonders geeignet ist die Webseite www.sylt-travel.de , über die man auch Kontakt mit den Vermietern aufnehmen und direkt online buchen kann.