Info
Kompaktseminar „Spezielle Schmerztherapie"
Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, gleichermaßen an niedergelassene Kolleginnen und Kollegen, wie auch an Klinikärztinnen und –ärzte.
Sie erhalten nach Absolvierung des Kurses
Die hier entsprechend dem aktuellen Curriculum der Bundesärztekammer angebotenen Inhalte sind für praktisch alle medizinischen Fachbereiche von besonderer praktischer Bedeutung weil die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzzustände ein alle Fachrichtungen betreffendes Problem in der Patientenversorgung darstellt.
Inhalte
Grundwissen über Pathogenese, Diagnostik und Therapie (12 U.E.)
- Neurophysiologische Grundlagen der Schmerzentstehung und –verarbeitung
- Bio – psycho – soziales Schmerzverständnis
- Soziokulturelle Unterschiede in der Schmerzwahrnehmung und im Schmerzausdrucksverhalten
- Epidemiologie chronischer Schmerzen
- Schmerzmessung, Dokumentation und Klassifizierungssysteme
- Standardisierte Testverfahren und Fragebögen
- Sozialmedizinische Begutachtung
- Prinzipien interdisziplinärer Therapiekonzepte und Organisationsformen
- Patientenressourcen, Psychoedukation, Schmerzkontrolle
- Placebo – und Nocebo - Effekte
Psychische Störungen mit Leitsymptom „Schmerz“ und psychosomatische Wechselwirkungen bei chronischen Schmerzzuständen ( 8 U.E. )
- Systematik psychischer Störungen mit Leitsymptom „Schmerz“
- Somatoforme Schmerzstörung
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Angsterkrankung / Hypochondrie
- Schmerz und psychische Komorbidität
- Suchterkrankungen
- Verhaltenstherapeutische Behandlung
- Entspannungsverfahren
- Psychodynamische Therapie
Neuropathische Schmerzen ( 10 U.E. )
- Pathophysiologie neuropathischer Schmerzsyndrome
- Nozizeptorenklassen, synaptische Plastizität, Sensibilisierung, kortikofugale Modulation
- Polyneuropathie, Mononeuropathie, Neuritis
- Diagnostik und Bildgebung bei neuropathischem Schmerz
- Stumpf – und Phantomschmerz
- Zosterische und postzosterische Neuralgie
- Komplexes Regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
- Zentraler Schmerz
- Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome
- Anästhesiologische Therapie neuropathischer Schmerzzustände
Kopfschmerzen ( 10 U.E. )
- Systematik der Kopfschmerzen, IHS – Klassifizoierung
- Anamneseverfahren, neurologische Untersuchung und apparative Diagnostikverfahren bei Kopf- und Gesichtsschmerzen
- Physiologie und Pathophysiologie von Kopfschmerzen
- Diagnostik und Therapie der primären Kopfschmerzsyndrome
- Migräne
- Spannungskopfschmerzen, Kopfschmerz nach Medikamentenübergebrauch
- Trigemino – autonome Kopfschmerzsyndrome (Cluster-KS, paroxysmale Hemikranie, SUNCT-Syndrom
- Kindlicher Kopfschmerz und Kopfschmerz in der Schwangerschaft
- Diagnostik und Therapie der sekundären Kopfschmerzsyndrome
- Diagnostik und Therapie der primären und sekundären Gesichtsschmerz – Syndrome
- Nicht – medikamentöse Behandlungsverfahren
Schmerzen bei vaskulären Erkrankungen ( 2 U.E. )
- Symptomatik chronischer arterieller Durchblutungsstörungen (Herz, Extremiäten, Medsenterialgefäße, Angitiden und Raynaud – Symptomatik)
- Anamnese, Untersuchung, Diagnostik, Differentialdiagnose
- Therapie - Strategien
Schmerzen bei viszeralen Erkrankungen ( 3 U.E. )
- Epidemiologie und Pathophysiologie chronisch viszeraler Schmerzen
- Symptomatik chronisch viszeraler Schmerzsyndrome
- Chronische urogenitale Schmerzsyndrome (z.B. interstitielle Zystitis), Beckenbodenschmerz)
- Chronische Bauchschmerzsyndrome (z.B. Pankreatitis)
- Chronische Thoraxschmerzsyndrome
- Besonderheiten der Anamnese, Untersuchung, Diagnostik, Differentialdiagnose
- Therapiemöglichkeiten, interdisziplinäre multimodale Therapie
Tumorschmerz ( 9 U.E. )
- Epidemiologie und Pathophysiologie von Schmerzen bei Tumorerkrankungen
- Besonderheiten von Anamnese, Untersuchung, Diagnostik
- Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen
- Nicht – opioide Analgetika, Opioide
- Koanalgetika
- Adjuvantien
- Nebenwirkungen verschiedener Analgetika und Koanalgetika, Interaktionen
- Nicht-medikamentöse Therapieverfahren
- Schwierige Schmerzprobleme
- Exzessive Nebenwirkungen, mangelnde Opioidsensitivität
- Episodische Schmerzen, Durchbruchschmerzen
- Knochenschmerzen
- Viszerale Schmerzen bei Organbefall (Peritonealkarzinose, Ileus, Aszites)
- Interventionelle Schmerztherapie
- Palliativmedizin
- Ziele und Grundlagen der palliativen Versorgung
- Strukturen der Palliativmedizin (Hospiz, Palliativstation, Pflegeheim)
- Symptomkontrolle und Lebensqualität
- Kommunikation
- Supportive psychologische Maßnahmen und spitituelle Betreuung
- Maßnahmen der Physiotherapie
- Ärztliche Entscheidungen am Lebensende
- Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
Schmerzen im Alter ( 3 U.E. )
- Altersspezifische Epidemiologie und Diagnostik
- Nozizeption und Schmerzerleben
- Altersspezifische Diagnostik
- Altersspezifische Therapie, Pharmakokinetik, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen
- Schmerztherapie bei Kommunikationstörungen
Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen ( 3 U.E. )
- Pathophysiologie des nozizeptiven Systems bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern
- Differentialdiagnose der Schmerzursachen
- Schmerzmessung und –dokumentation in unterschiedlichen Altersgruppen
- Schmerztherapie - Kliniksch-pharmakologische Grundlagen
- Schmerztherapie in der Kinder - Hämatoonkologie
- PCA in der Pädiatrie - Therapie - Strategien
Muskulo – skelettale Schmerzen ( 20 U.E. )
- Rückenschmerz
- Spezifische und nicht-spezifische Schmerzbilder
- Diagnostik: Bio-psycho-soziale Anamnese, Bildgebende Verfahren, Chronifizierungsstadien
- Therapie: Leitliniengerechtes Procedere, Medikamentöse Therapie, Physio- und Trainingstherapie, Akupunktur, Psychotherapie, Biofeedmack, multimodales Therapiekonzept
- Prävention Patientenedukation
- Schulter – Nackenschmerz
- Differentialdiagnose spezifischer HWS- und Schultererkrankungen
- Diagnostik, Inspektion, Untersuchung, neurologische Diagnostik, bildgebende Verfahren
- Therapie : Leitliniengerechtes Procedere, Medikamentöse Therapie, Physio- und Trainingstherapie, Akupunktur, Psychotherapie, Biofeedmack, multimodales Therapiekonzept
- Prävention Patientenedukation
- Muskelschmerz
- Definition, Epidemiologie und Differehtialdiagnose
- Myofaszialer Schmerz, Trigger-Punkte, Fibromyalgie
- Diagnostik, radikuläre versus pseudoradikuläre Schmerzen
- Therapie, Therapeutische Lokalanästhesie, , Medikamentöse Therapie, Physikalische Therapie
- Gelenkerkrankungen
- Differentialdiagnose Arthritis – Arthrose, degenerative und entzündliche Erkrankungen
- Diagnostik: Anamnese, Uhntersuchung, Funktionsdiagnostik, bildgebende Verfahren
- Therapie: Medikamentöse Therapie, Manualtherapie, Physiotherapie, Trainingstherapie, interventionelle Therapieoptionen
Ziele
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, in der schönen Umgebung der größten Nordseeinsel Sylt qualitativ hochwertige Seminare anzubieten, die den Teilnehmern die theoretischen Kenntnisse und die praktischen Umsetzungen der verschiedenen Kursthematiken nahebringen. Um dies zu erreichen, haben wir für jedes Thema sowohl praxiserfahrene, als auch rhetorisch qualifizierte Kursleiter und Referenten gefunden, die seit vielen Jahren mit uns zusammen arbeiten und mit denen wir ein Kurskonzept erstellt haben, das sowohl die notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt, als auch Anregungen und Umsetzungen für die tägliche Praxis bietet.
Wir führen eine regelmäßige Evaluation unserer Seminarkurse durch, lernen aus den Beurteilungen unserer Kursteilnehmer und ziehen Konsequenzen für die praktische Umsetzung daraus. Die Abläufe und Inhalte unserer Kurse werden regelmäßig den aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen der Fachgebiete angepasst.
Zeiten
Der Kompaktkurs „Spezielle Schmerztherapie" findet zweimal im Jahr statt:
- Im Februar im Westerland / Sylt an acht Tagen
- In September / Oktober in Hamm / Westfalen an vier Wochenenden
Unsere Sylt - Seminare beginnen immer an einem Samstag um 13.00 Uhr, damit die Anreise auch bei weiterer Entfernung erfolgen kann. Auch das jeweilige Kursende haben wir mit Sonntag 10.30 Uhr so gelegt, dass die Teilnehmer am gleichen Tag noch ihre Heimatorte erreichen können.
Innerhalb der Seminarwoche ist der tägliche Veranstaltungsbeginn um 08.30 Uhr, wir achten auf eine ausreichende Erholung oder, je nach Interessenlage, ein Genießen der Annehmlichkeiten Westerlands ermöglicht wird. Vormittags und nachmittags gibt es je eine Kaffeepause.
Unsere Seminare in Hamm finden in der Klinik für Manuelle Medizin in Hamm unter der Leitung des dortigen Chefarztes Herrn Dr. Jens Adermann uns seines Vorgängers Herrn Dr, Kay Niemier statt.
Bei diesem Seminar haben wir die Möglichkeit, schwerpunktmäßig auch Patienten-Untersuchungen und –behandlungen praktisch mitzuerleben und verschiedene Schmerzdiagnostik- und –therapiemöglichkeiten in natura zu erleben.
Im Rahmen von Kleingruppen – Arbeit werden unterschiedliche Patientenhistorien besprochen und verschiedene praktische Erfahrungen und Fertigkeiten vermittelt.
Leitung
Das Seminar „Spezielle Schmerztherapie" steht bei den auf Sylt stattfindenden Kursen unter der fachlichen Leitung von Herrn Dr. med. André Jacobsen-Riesmeier.
Die in Hamm stattfindenden Kurse werden geleitet von Herrn Dr. Jens Adermann aus Hamm, dem Leiter der Klinik für Manuelle Medizin in Hamm.
Mit beiden Kursleitern zusammen arbeitet ein Team aus qualifizierten und anerkannten schmerztherapeutisch erfahrenen Kollegen zu den im neuen Curriculum der Bundesärztekammer geforderten Themen zusammen
- Herr Prof. Dr. Peter Kropp, Medizinische Psychologie Universiät Rostock
- Herr Dr. Uwe Niederberger, Institut für Medizinische Psychologie der Universotät Schleswig-Holstein Campus Kiel
- Herr Professor Dr. med. Dr. Jur. Hans-Jürgen Kaatsch, Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Schleswig-Holstein, Campus Kiel und Campus Lübeck
- Herrn Dr. Friedrich von Velsen, Anästhesist, Diakonissen-Krankenhaus Felnsburg
- Herrn Dr. Axel Heinze, Neurologisch und verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel
- Herr Prof. Dr. Janos Winkler, Fundamed-Praxis Lüneburg
Ort
Das Seminar findet in Nordseeklinik Westerland, am Hauptort der Insel, statt.
Für die Unterbringung während des Seminars sorgen die Teilnehmer selbst, weil die Ansprüche und die Vorlieben ja sehr unterschiedlich sind. Es gibt in Westerland etliche gute Hotels (eine Auswahl finden Sie auf unserer Webseite) und eine Fülle von Ferienwohnungen, die meistens so zentral gelegen sind, dass alles fußläufig erreicht werden kann.
Zur Information besonders geeignet ist die Webseite www.sylt-travel.de , über die man auch Kontakt mit den Vermietern aufnehmen und direkt online buchen kann.
Als Alternative bieten wir im September/Oktober einen Seminarkurs zur „Speziellen Schmerztherapie“ in der Klinik für Manuelle Medizin in Hamm bei Herrn Dr. Kay Niemier an.